Wittelsbacher Gymnasium München

Das Fach Politik und Gesellschaft

Zielsetzung

Demokratie vererbt sich nicht von selbst, sondern braucht interessierte und aufmerksame Bürger, die bereit sind, sich für sie einzusetzen.

Der Fachschaft Politik und Gesellschaft liegt es deshalb besonders am Herzen, das politische Interesse unserer Schüler und Schülerinnen zu wecken und zu fördern. Aus diesem Grunde
  • beziehen wir das aktuelle politische Geschehen in den Unterricht ein,
  • nehmen regelmäßig an der „Juniorwahl“ teil,
  • führen das Planspiel „Der Landtag sind wir“ durch,
  • laden zahlreiche Experten zu Vorträgen ein und
  • organisieren unsere politische Fahrt nach Berlin in der 10. Jahrgangsstufe.
Politik und Gesellschaft wird ab der zehnten Klasse unterrichtet, wobei hier besonders auf den Erwerb von diesen Kompetenzen Wert gelegt wird:
  • Demokratiekompetenz,
  • Urteilskompetenz,
  • Wertekompetenz,
  • Partizipationskompetenz und
  • sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz.
Inhalte

Inhalte

Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft vermittelt die Kenntnis des gesellschaftlichen Systems und seiner Entwicklung sowie des politischen Prozesses auf nationaler wie internationaler Ebene.
Daneben erwerben die Schüler auch eine Reihe fachspezifischer Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie lernen den Umgang mit Verfassungstexten, üben die Beschaffung von Informationen ein, analysieren Tabellen, Schaubilder sowie Statistiken und stellen Arbeitsergebnisse visuell dar.
In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern sie ihre Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Wo immer möglich, wird altersangemessen an das aktuelle Geschehen angeknüpft.
All dies befähigt die Schüler, auf Sachkenntnis beruhende, begründete und reflektierte Urteile zu bilden und Handlungskompetenzen zu entwickeln.

Durch die Eröffnung unterschiedlicher Zugänge zum Verständnis von Staat und Gesellschaft wird im Fach Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher und politischer Vorgänge sowie aktueller Entwicklungen vermittelt. Einstellungen und Werthaltungen, die aus dem Grundgesetz abzuleiten sind, werden entwickelt und gefördert. Die im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen stellen das nachhaltige Lernen sicher.

Folgende Übersicht gibt die Themengebiete der Jahrgangsstufen 10 – 13 wieder:

Jahrgangsstufe 10:
  • Werte leben im demokratischen Staat
  • Politische Verantwortung übernehmen für sich und andere
  • Das Zusammenwirken der politischen Institutionen in Deutschland verstehen
  • Grundzüge der internationalen Zusammenarbeit erfassen
Jahrgangsstufe 11:
  • Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart
  • Demokratie in Gefahr
Jahrgangsstufe 12/13:
  • Europäische Einigung
  • Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
  • Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt
Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Als Leitfach der politischen Bildung macht es sich das Fach Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft zur Aufgabe, Kenntnisse, die in den vorangegangenen Jahrgangsstufen in verschiedenen anderen Fächern, insbesondere Katholische und Evangelische Religionslehre bzw. Ethik, Geschichte, Geographie sowie Wirtschaft und Recht, im Sinn eines aufbauenden Lernens im Bereich der politischen Bildung erworben wurden, nach den Kategorien des Faches zu systematisieren und in einen umfassenden, das Politische akzentuierenden Zusammenhang zu stellen.

In den Jahrgangsstufen 10 mit 12 ist fächerübergreifende Zusammenarbeit mit vielen anderen Fächern, vor allem den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, möglich und wünschenswert.

Auch bei der Behandlung fächerübergreifender Bildungs- und Erziehungsziele kann das Fach einen wichtigen Beitrag leisten, vorrangig bei den Themenbereichen Politik, Medien, Menschenwürde/Menschenrechte, Ökonomie, Umwelt, Europa und Frieden.

In der Oberstufe wirkt Sozialkunde regelmäßig bei Projekten und Studientagen zu Themen der politischen Bildung mit.

Links zu den Jahrgangsstufen-Lehrplänen

Jahrgangsstufen12 und 13:

grundlegendes Anforderungsniveau erhöhtes Anforderungsniveau