Das Fach Französisch
Informationen zum Fach Französisch
Die Weltsprache Französisch ist Muttersprache vieler Menschen, Amtssprache in zahlreichen Ländern und Verkehrssprache in den Vereinten Nationen, in der Europäischen Union, im Europarat und in weiteren internationalen Organisationen. Französischkenntnisse ermöglichen den Schülern die Kommunikation Frankreich und die Frankophonie mit unserem Partnerland Frankreich und dessen überseeischen Gebieten, unseren anderen französischsprachigen Nachbarn und der Frankophonie in ihrer kulturellen Vielfalt.
Von der französischen Kultur sind in Europa seit dem Mittelalter richtungweisende Impulse ausgegangen. Gotik, Absolutismus und Aufklärung, Menschenrechte und Code Napoléon, Realismus, Impressionismus, Avantgarde und Nouvelle Vague sind Beispiele dafür, in welch entscheidendem Maß Frankreich die europäische Kultur- und Geistesgeschichte geprägt hat. Große französische Schriftsteller wie Molière, Descartes, Voltaire, Rousseau, Hugo, Balzac, Flaubert und Sartre sowie viele andere haben prägend zur gemeinsamen europäischen Identität beigetragen. Von französischen Philosophen und Forschern stammen bedeutende Theorien und Erkenntnisse im Bereich der Wissenschaften; Frankreich nimmt eine wichtige Rolle in Technologie und Wirtschaft wahr. Im Unterricht können die Schüler die Ausstrahlung Frankreichs in Vergangenheit und Gegenwart nacherleben, indem sie sich mit ausgewählten Werken und Persönlichkeiten aus LiteraturLiteratur, Philosophie, Wissenschaft und Kunst, Theater und Film, Wissenschaft und Philosophie, Bildender Kunst, Musik und Architektur beschäftigen.
Gleichzeitig treten ihnen Spannungen unserer Zeit unmittelbar vor Augen, indem sie sich beispielsweise mit Problemen gesellschaftlicher Randgruppen, Fragen der „Einen Welt“ und Erfahrungen Frankreichs und Kanadas als Immigrationsländer auseinandersetzen. Sie erfahren Bedeutsames über Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs, lernen Belgien, die französischsprachige Schweiz, Québec, ein Land des Maghreb und weitere frankophone Gebiete kennen. Sie vergleichen Gewohnheiten im Bereich von Familie und Alltagsleben mit ihren eigenen Erfahrungen und begegnen Traditionen und Phänomenen, in denen sich die spezifisch französische Ausprägung in Kultur und Zivilisation besonders deutlich zeigt, etwa in der Pflege und Wertschätzung der eigenen Sprache und in der öffentlichen Rolle von Schriftstellern, Künstlern oder Philosophen.
Das deutsch-französische Verhältnis ist mittlerweile Vorbild und Antrieb für einen neuen Typ internationaler Beziehungen. Das Ergründen und Verstehen dieses komplexen Verhältnisses in exemplarischen Bereichen ist daher ein wichtiges Anliegen des Unterrichts. Die Schüler sollen das in Frankreich herrschende Deutschlandbild sowie die Vorstellungen über Frankreich in Deutschland hinterfragen und den Prozess der europäischen Einigung auch vor diesem Hintergrund verstehen.
Schüler mit soliden Französischkenntnissen können ihre beruflichen Perspektiven auch im Hinblick auf den Weltmarkt erheblich erweitern. Aufenthalte und Praktika im französischsprachigen Ausland können den Schülern interessante Einblicke in das Arbeitsleben und weiterführende Kontakte vermitteln.
Die von den Schülern produktiv zu erlernende sprachliche Ausgangsnorm ist das français standard. Zudem üben sie sich im Verstehen wichtiger sozialer und regionaler Varianten des Französischen. Vielfältige Themen, praxis- und anwendungsbezogene Situationen, motivierende Sprech- und Schreibanlässe, handlungsorientierte und schülerzentrierte Methoden sollen die Schüler zu eigenen Äußerungen Förderung der Ausdrucksfreudeermutigen, ihre Kreativität wecken und ihre Freude am Französischen fördern. In Ergänzung zum Lehrwerk begegnen sie von Anfang an in altersgemäßer Progression und Themenauswahl authentischen Texten, gerade auch anhand von Beispielen aus der LiteraturLiteratur, Musik, Film, beschäftigen sich mit dem französischen Film und begegnen klassisch-traditioneller und moderner Musik aus dem französischen Sprachraum.
Die Schüler erwerben solide soziokulturelle Kenntnisse über Frankreich sowie – in Auswahl – die französischsprachige Welt; authentische Dokumente machen die Lebenswirklichkeit Lebensbezug in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern transparent.
Sie verfügen am Ende auch über die sprachlichen SprachzertifikateVoraussetzungen für den Erwerb der vom französischen Staat verliehenen, weltweit gültigen Zertifikate DELF (Diplômes d’Études en Langue Française).
(Quelle: Lehrplan / ISB – gekürzt)
Das Fachprofil Französisch finden Sie hier
Hier finden Sie die ausführlichen Lehrpläne je Jahrgangsstufe:
Jahrgangsstufen 12 und 13
grundlegendes Anforderungsniveau
erhöhtes Anforderungsniveau
Mehr als bloßes Wissen: Mit dem Ziel des möglichst umfangreichen Kompetenzerwerbs geht der LehrplanPLUS neue Wege. Es zählt darin nicht allein der Umfang des erworbenen Wissens – interessant und fördernswert ist vielmehr die Frage, wie dieses Wissen bestmöglich angewandt werden kann.
Kompetenzorientierung bedeutet, Schüler und Schülerinnen mit den richtigen Wissenswerkzeugen auszustatten, sie darüber hinaus aber auch darauf vorzubereiten, diese selbstständig und situativ angemessen einzusetzen. Langfristig sollen sie lernen, auf Basis des eigenen Faktenwissens reflektiert zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München formuliert in seiner Handreichung zum LehrplanPLUS folgenden bayerischen Kompetenzbegriff:
„Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen bzw. Fähigkeiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Werthaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen.“
“L’apprentissage est le père de la compétence.”
Citation de Simon de Bignicourt ; Les pensées et réflexions philosophiques (1755)
Was ist DELF?
Das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein vom französischen Staat verliehenes, weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache. Das DELF scolaire wurde speziell für Schüler und Schülerinnen entwickelt. Inhalt und Themen sind auf Jugendliche abgestimmt.
- DELF wird sowohl von französischen Universitäten als auch international von Arbeitgebern anerkannt.
- Einmal erworben, ist es zeitlich unbegrenzt gültig.
- Auch nach wenigen Jahren Französischunterricht kann ich einen noten- und schulunabhängigen Nachweis über meine Sprachkenntnisse erwerben und bei Bewerbungen vorlegen.
- Ich erhalte einen schulunabhängigen Nachweis über meine sprachlichen Fertigkeiten und meine Kompetenzen.
Wie ist die DELF-Prüfung aufgebaut?
Die Prüfungen bestehen jeweils aus 4 Teilen : compréhension de l´oral, compréhension des écrits, production écrite, production orale (d.h. Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündliches Sprechen).
Kann ich das DELF am WBG ablegen?
Du kannst sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Prüfungen /Niveau DELF B1 – ca. 10, Klasse) am WBG ablegen. Ein Vorbereitungskurs an der Schule bereitet dich auf die Prüfungen vor. Auch das Diplom erhältst du am WBG. Organisatorinnen, Prüferinnen und Ansprechpartnerinnen sind Frau Stefanowski und Frau Merzel.
Der deutsch-französische Tag
An: Lucile D., Marseille, France
München, den 22. Januar
Liebe Lucile,
wie geht es dir, zu Hause, in der Schule?
Heute wurde an unserer Schule der Deutsch-Französische Tag gefeiert – hast du schon mal etwas davon gehört? Ich bis vor Kurzem nämlich nicht. Anscheinend feiert man diesen Tag jedes Jahr am 22. Januar. Schon am Morgen, als ich die Schule betreten habe, sind mir die vielen französischen und deutschen Flaggen und Fähnchen in der Aula aufgefallen. Überall bleu-blanc-rouge und schwarz-rot-gold. Während des Unterrichts wurde dann von der Q12 eine Durchsage auf Französisch gemacht, die den Deutsch-Französischen Tag erklärte. Das meiste habe ich verstanden, aber ganz besonders: “…acheter des crêpes…“ :) Und tatsächlich konnte man in der Pause frisch gemachte Crêpes und andere französische Spezialitäten kaufen… Délicieux!
Außerdem hat jede Französischklasse ein Plakat zu einem bestimmten Thema zu Frankreich angefertigt: es ging dabei um Paris, die Champagne, die Normandie, die Schweiz, aber auch die Geschichte zwischen den beiden Ländern wurde vorgestellt sowie die Beziehungen deutsch-französischer Politiker zueinander. Manche der Plakate waren ziemlich lustig, aber alle auf Französisch, natürlich. Bzw. bien sûr. Ich habe für dich ein paar Fotos gemacht. ?
Am Ende gab es noch ein Quiz zu den Postern, das man einreichen konnte, und bei dem man dann die Chance hatte, Leckereien zu gewinnen!
Ich finde es toll, dass man diesen Tag so feiert, auch einen Schüleraustausch für ein oder zwei Wochen finde ich super!
Spielt der Deutsch- Französische Tag bei euch auch eine Rolle…? Gibt es dann etwa „Brezn“ zu kaufen?
Ich freue mich auf deinen nächsten Brief,
alles Gute,
Julian
(Julian Fisher, 9c)
Prix polar
Beim Krimiwettbewerb PRIX POLAR geht es um Spannung!
Dieser Schülerwettbewerb wird alljährlich vom Deutsch-französischen Institut Erlangen in Kooperation mit dem Institut Français München und dem Cornelsen Verlag organisiert. Aufgabe der Teilnehmer ist es, eine von einem französischen Autor verfasste Krimigeschichte weiterzuerzählen. In diesem Jahr hat der aus Rennes stammende Autor und Verlagsleiter Olivier Keraval in seinem Romananfang Urgences vétérinaires auf mysteriöse Weise Hunde verschwinden lassen. Die Hauptpersonen Anne und Romain stoßen im Rahmen eines Schulpraktikums zufällig auf die dubiosen Machenschaften einer Veterinärklinik, die in den Fall verwickelt zu sein scheint. Doch wie genau?
Das haben sich Amelie Menzel, Jan-Philipp Löbbert, Justus Rüll und Jonas Daniel aus der 10a überlegt – und tatsächlich hat es Jan-Philipp Löbbert mit seiner spannenden Idee ins Finale geschafft! Mit fünf anderen Gewinnern aus ganz Bayern durfte er an einem Workshop mit dem Autor teilnehmen, bei dem die Fortsetzung weiter ausgearbeitet wurde.
Und als einer der sechs Finalisten freut er sich nun über die Veröffentlichung seiner Geschichte in der Reihe Série Polar des Cornelsen Verlags!
Francomusiques
Die Initiative FrancoMusiques wurde vor zwölf Jahren als vielschichtiges Projekt ins Leben. Der Musikwettbewerb Francomusiques wird von der Französischen Botschaft, der Musikagentur Le Bureau Export und dem Cornelsen Verlag initiiert. Ziel des Projektes ist es, die deutschen Schüler über die Musik für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Der Wettbewerb ruft bundesweit Schulklassen dazu auf, ein Lied in französischer Sprache zu singen.
Zum ersten Mal nahm dieses Schuljahr die Q11 Französisch unter der Leitung von Frau Pflegler an FrancoMusiques teil. Die Schülerinnen schrieben den Liedtext, komponierten die Musik, spielten die Instrumente, sangen und erstellten Musikvideoclips – komplett in Eigenregie.
Viel Spaß beim Hören und Schauen.
Achtung, das Video ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiter verbreitet werden!
Cinéfête
Erstmalig nahmen dieses Schuljahr alle SchülerInnen der 10. Klassen an Cinéfête teil. Cinéfête ist ein Filmfestival, organisiert vom Institut Français Deutschland und der AG Kino. Ausgesuchte frankophone Filme werden deutschlandweit in rund 100 Städten gezeigt.
Im Dezember 2018 war cinéfête in München zu Gast und alle SchülerInnen der 10. Klassen gingen gemeinsam ins City Kino, um den Dokumentationsfilm „A voix haute – la force de la parole“ anzuschauen. Nach anfänglicher Skepsis zog der Film Alle in den Bann und die Reaktionen waren durchwegs positiv. Ein Film, der sich gelohnt hat und absolut empfehlenswert ist.
Hier eine kurze Zusammenfassung des Inhalts:
“À voix haute” zeigt, wie StudentInnen eines Pariser Banlieues auf den Rhetorikwettbewerb Eloquentia vorbereitet werden. Darunter auch Jugendliche, die auf Grund von Herkunft oder Vergangenheit zunächst wenig Perspektiven hatten. Im Zuge des Trainings wachsen sie als Gruppe zusammen und merken, dass sie mit dem Einsatz von Sprache und Rhetorik aktiv ihre eigene Zukunft gestalten und Worte als Instrumente ihrer Integration nutzen können.
- Brigitte-Sauzay und Voltaire:
In den französischen Alltag eintauchen mit einem deutsch-französischen Schüleraustausch, bei dem du drei Monate in Frankreich verbringst und drei Monate eine französische Gastschülerin oder einen Gastschüler aufnimmst?
Das deutsch- französische Jugendwerk (Dfjw) bietet einen dreimonatigen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland an. An dem Programm kann jeder Schüler zwischen der 7. und der 10. Klasse teilnehmen und wird vom Dfjw jeweils von einem Fahrkostenzuschuss unterstützt. Das Programm beruht auf Gegenseitigkeit d.h. man nimmt einen Gastschüler für drei Monate bei sich auf und im Gegenzug bleibt man drei Monate in Frankreich.
Das Voltaire-Programm ist ein individueller Schüleraustausch mit Frankreich, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler für jeweils ein halbes Jahr im anderen Land aufhalten. Das Programm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz und dem französischen Bildungsministerium (Éducation nationale) durchgeführt.
Der Austausch mit Frankreich beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Die beiden Austauschpartnerinnen bzw. Austauschpartner verbringen daraufhin ein Jahr gemeinsam an der deutschen und der französischen Schule des jeweils anderen. Zunächst kommen die französischen Austauschschülerinnen und -schüler von März bis August in die deutschen Familien und dann geht es für die Teilnehmenden aus Deutschland von September bis Februar des Folgejahres nach Frankreich.
Weitere Informationen zu den Programmen Brigitte Sauzay und Voltaire finden Sie auf dieser Seite:
Schüleraustausch mit dem Collège Multisite Signy l’Abbaye
Bienvenue en Champagne
Wir freuen uns sehr, dass wir seit nun mehr als fünf Jahren einen Schüleraustausch zwischen dem Wittelsbacher-Gymnasium München und dem Collège Multisite de Signy l’Abbaye anbieten können. Das Collège liegt im ländlichen Kanton Signy l’Abbaye, in der Region Champagne-Ardenne.
Der Austausch beruht auf wahrer Gegenseitigkeit. Die SchülerInnen und LehrerInnen leben jeweils in den Familien der Austauschpartner und nehmen somit an deren Alltag teil und erleben die französische bzw. deutsche Kultur hautnah. Die SchülerInnen gehen mit ihren Austauschpartnern in die Schule und bekommen einen Blick in das deutsche bzw. französische Schulsystem. Darüber hinaus knüpfen sie weitere Kontakte mit anderen Jugendlichen. Ein besonderer und schöner Nebeneffekt ist, dass sich hierbei auch jenseits der eigentlichen Austauschgruppe für SchülerInnen verschiedenartige Gelegenheiten der Kontaktaufnahme ergeben und so viel mehr SchülerInnen von dieser Verbindung profitieren als am Austausch beteiligt sind.
Neben dem Besuch der Partnerschule und der Gastfamilien nehmen die Jugendlichen an einem gemeinsamen Kultur-und Freizeitprogramm teil. Zahlreiche Ausflüge und Aktivitäten sind diesbezüglich vorgesehen. Ein Tagesausflug nach Bazeilles und nach Charleville-Mézières stehen ebenso auf dem Programm wie der Besuch eines Sportzentrums, in dem die SchülerInnen diverse sportliche Ateliers austesten können. Ein Highlight der Fahrt ist für viele SchülerInnen sicherlich der Tagesausflug nach Paris, bei dem die Jugendlichen zahlreiche Sehenswürdigkeiten live erkunden können, die sie aus dem Lehrwerk oder aus Filmen kennen. Eine Führung des Louvre ist ebenfalls Bestandteil des Programms. Das Wochenende verbringen die Jugendlichen in ihren Gastfamilien, damit sie die Möglichkeit haben, viel Zeit mit ihren Austauschpartnern zu verbringen und in die fremde Sprache und Kultur einzutauchen.
Der Gegenbesuch der französischen Gruppe lässt meist nicht lange auf sich warten und die Wiedersehensfreude ist oft groß. Nun sind wir Gastgeber und die Franzosen erkunden München und Umgebung. In Deutschland sind eine Stadtführung und ein Museumsbesuch in München geplant, ein gemeinsamer Ausflug nach Salzburg oder Nürnberg und ein Besuch der Bavaria Filmstudios. Des Weiteren sind ein gemeinsames Frühstück und gemeinsame Unterrichtsbesuche vorgesehen.
Für die deutschen SchülerInnen aus München ist der Besuch in Signy l’Abbaye, einem kleinen verschlafenen französischen Dorf in der Champagne, ein wahrer Kontrast, der es Ihnen jedoch ermöglicht, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und andere Lebensweisen kennenzulernen, was von ihnen ein hohes Maß an Toleranz und Offenheit verlangt…und auch für die französischen SchülerInnen ist der Besuch in München eine spannende und absolut gewinnbringende Erfahrung.
Un grand Merci!
Herzlichen Dank allen, die uns immer wieder bei diesem aufwändigen Projekt unterstützen und für die Schüler so ein ganz besonders eindrückliches Erlebnis im Laufe ihrer Schulzeit schaffen!
Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke vom März 2023:
Oh là là, l’échange …
Der Frankreichaustausch war einfach unglaublich! Am Freitag, den 3.3.2023 begann er mit drei Stunden Verspätung, nachdem der französische Bus erst stundenlang im Stau gestanden hatte und danach eine gefühlte Ewigkeit rangierte, weil die Parklücke am WBG etwas zu klein für das große Gefährt war. Dadurch wurden wir natürlich mit jeder Minute aufgeregter, als wir vor der Schule standen, den Franzosen im Bus zuwinkten und uns fragten, wer von ihnen wohl unser Austauschpartner sein würde.
Als sie dann endlich aus dem Bus stiegen und wir uns begrüßten, war die Stimmung sofort entspannt und warmherzig und uns was klar: Das würden auf jeden Fall zwei fantastische Wochen werden!
Und dieser erste Eindruck täuschte nicht: Während unserer ersten Woche hier in Deutschland hatten wir viele tolle Erlebnisse mit unseren corres, z.B. beim Discoschlittschuhlaufen in der Olympiahalle, der Führung im Schloss Herrenchiemsee, dem gemeinsamen Bowling, dem Ausflug in die Bavaria Filmstudios und den Stadtbesichtigungen, die natürlich besonders beeindruckend für die französischen „Landkinder“ waren: Dazu gehörte vor allem shoppen, shoppen, shoppen…das ist in einer großen Stadt wie Munich einfach ein Highlight! Insgesamt hatten wir eine tolle Zeit zusammen und haben uns super verstanden – nicht nur, weil alle sehr sympathisch waren, sondern auch, weil die Kommunikation erstaunlich gut geklappt hat (obwohl die Franzosen kaum ein Wort Deutsch konnten…).
Im Gegensatz zur Anreise der Franzosen hatten wir auf unserer Fahrt nach Frankreich dann recht wenig Verkehr, sodass wir gemeinsam mit unseren begleitenden Lehrkräften – typisch deutsch? – pünktlich am Freitag, den 24.3.23 um 18 Uhr auf dem Parkplatz der Schule in Signy – l’Abbaye eintrafen. Dort wurden wir herzlich von unseren Austauschschülern in Empfang genommen. Der strömende Regen konnte uns die Laune dabei nicht verderben.
Nach einem schönen Wochenende in den Familien unserer corres durften wir diese am Montagmorgen in die Schule begleiten und sehen, wie das Schulleben in Frankreich abläuft – nämlich anders als in Deutschland! Dabei war vor allem der Deutschunterricht legendär… es war wirklich lustig, den Franzosen unter die Arme zu greifen, während sie sich abmühten, deutsche Dialoge zu führen und uns, wie wir ein Streitgespräch vorspielen durften, zu verstehen. Außerdem fiel auf, dass der Unterrichtsstoff trotz viel strengerer Lehrer irgendwie deutlich einfacher war.
Nur einen Tag später standen wir dann à Paris, in der Stadt der Liebe, und uns allen gingen die Herzen auf, als wir von einer Aussichtsplattform aus den Eiffelturm bestaunten und tausende Fotos schießen konnten.
Der Rest der Woche verging auch dank der zahlreichen sportlichen Aktivitäten wie Battle Archery, Biathlon, pétanque und vieles mehr wie im Flug und wir waren alle sehr traurig, als wir uns schließlich wieder auf den Heimweg machen mussten: Aber wir werden diese unglaublich intensiven zwei Wochen nicht vergessen und auf jeden Fall mit unseren neuen amis français in Kontakt bleiben!
Vive l’amitié franco-allemande!
Lara Özden und Eva Engbers, 9a