Wittelsbacher Gymnasium München

Das Fach Musik

Das Fach Musik hat am Wittelsbacher-Gymnasium einen hohen Stellenwert. Über die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler sind in Chören, Orchestern, Ensembles und Bigband aktiv.
Unsere Schulkonzerte sind Ereignisse der ganzen Schulfamilie und erfreuen sich stets regsten Besuchs.

Die Termine der in diesem Jahr stattfindenden Schulkonzerte:

  • 07.12.2024 Weihnachtskonzert 19 Uhr Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität
  • 10.05.2025 Konzert zum Landheimauftakt St. Valentin Endlhausen 11 Uhr
  • 31.05.2025 Frühjahrskonzert 19 Uhr Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität
____________________________________________________________________________________________
Chorklassen

Die Stimme gilt als ein Spiegelbild unserer Seele. […] Unendlich viele Töne lassen sich ihr entlocken. Und manchmal, wenn wir singen, kann die Stimme andere Wesen verzaubern. Angelika Friedl, in: DIE WELT v. 16.12.2007

Das Wittelsbacher-Gymnasium hat seit dem Schuljahr 2013/2014 sogenannte Chorklassen eingerichtet. Sie erstrecken sich über zwei Jahre, also über die Jahrgangsstufen 5 und 6.

Die für dieses Modell angemeldeten Schülerinnen und Schüler besuchen neben dem regulären zweistündigen Musikunterricht verbindlich den einstündigen Unterstufenchor der Schule. Neben gezielter Vermittlung von musiktheoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt im Musikunterricht auf dem Singen und Einstudieren geeigneter Lieder und Chorsätze. Als Besonderheit besuchen die Schülerinnen und Schüler Stimmbildung in kleinen Gruppen, für die ein jährlicher Betrag anfällt.

Die Teilnahme an der Chorklasse ist für zwei Jahre verbindlich.

Geeignet für die Chorklasse ist jedes Kind; Voraussetzung ist lediglich Freude und Spaß am Singen!

Auswirkungen auf andere Fächer
  • Wer aktiv singt und musiziert, lernt zuzuhören.
  • Das Erleben der eigenen stimmlichen Möglichkeiten fördert einen selbstbewussten Umgang mit den individuellen Stärken und Schwächen.
  • Schule wird aktiv mitgestaltet.
Nicht nur für die Schule…
  • Geschulte Atemtechnik ist ein Beitrag zur eigenen Gesundheit.
  • Beim Singen entwickelt sich ein umfassenderes Körperbewusstsein.
  • Singen ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung, auch über den Schulalltag hinaus.
  • Singen und Musizieren in der Gemeinschaft fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung.
  • Gemeinsame Konzerterlebnisse machen Freude.
  • Musik schafft Brücken und Gemeinschaft, wo Sprache allein nicht ausreicht.
Die verschiedenen Ensembles an unserer Schule

Unterstufenchor

Im Unterstufenchor singen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe. Alleine 75 Sängerinnen und Sänger stammen aus den neu gegründeten Chorklassen. Trotz der frühen Probenzeit am Dienstag bzw. Donnerstag um 07.25 Uhr platzt der Walter-Joelsen-Saal durch die große Beteiligung förmlich aus allen Nähten!

Mittelstufenchor

Der Mittelstufenchor ist für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe das geeignete Ensemble, um Chorliteratur mit und ohne Begleitung einzustudieren. Hier ist jeder herzlich eingeladen, der Lust zum Singen hat, auch wenn die Stimme gerade noch mutiert. Wie alle unsere Chorproben beginnt auch hier jede Probe mit Einsingübungen, um die Stimmen weiter zu schulen. Der Mittelstufenchor tritt in den Konzerten alleine auf oder konzertiert gemeinsam mit Kammerchor und großem Orchester.
Probe des Mittelstufenchores ist immer freitags von 07.25 bis 08.10 Uhr im Walter-Joelsen-Saal.

Kammerchor

Der Kammerchor des Wittelsbacher-Gymnasiums besteht aus einer Auswahl von circa 50 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Erarbeitet werden anspruchsvolle a cappella-Werke sowie große geistliche und weltliche Literatur für Soli, Chor und Orchester. Auf dem Programm stehen auch moderne Komponisten wie Eric Whitacre, Ola Gjeilo und Jan Sandström.
Der Kammerchor probt jeden Mittwoch von 07.25 bis 08.55 Uhr im Walter-Joelsen-Saal.
Um auch in Zukunft das hohe Niveau des Kammerchores zu sichern, kann man im Kammerchor aufgenommen werden, wenn folgende Kriterien erfüllt werden:

  • Das Vorsingen für den Kammerchor erfolgt spätestens am Ende der 10. Klasse für die die Teilnahme in der Oberstufe. Bei entsprechender Eignung kann man selbstverständlich auch schon in niedrigeren Klassenstufen in den Kammerchor aufgenommen werden, muss aber parallel dazu auch weiter im Mittelstufenchor singen.
  • Um bereits eine gewisse Ensemble-Erfahrung erworben zu haben, müssen die Schülerinnen und Schüler mindestens ein Jahr im Mittelstufenchor gesungen oder gegebenenfalls in Orchester oder Bigband gespielt haben.
  • Sängerinnen und Sänger aus Dom-Chor, Opern-Chor, Tölzer oder Münchner Knabenchor sowie Schülerinnen und Schüler mit außerordentlicher Begabung oder langjährigem Gesangsunterricht können jederzeit im Kammerchor aufgenommen werden, da eine musikalische Unterstützung des Kammerchores zu erwarten ist.

Junior-Orchester

Das Junior-Orchester ist für jüngere Instrumentalisten ab der 5. Klasse gedacht, die noch Erfahrung im Ensemble-Spiel gewinnen sollten.
Für alle Bläser und Streicher der Jahrgangsstufen 5 bis 7 ist Probe jeden Montag von 13.30 bis 15.00 Uhr.

Großes Orchester

Das große sinfonische Orchester des Wittelsbacher-Gymnasiums besteht aus Schülerinnen und Schülern der 8. bis 12. Jahrgangsstufe. Auf dem Programm stehen sinfonische Orchesterwerke aller Epochen, Solokonzerte mit Schülerinnen und Schülern als Solisten, sowie große geistliche und weltliche Werke für Soli, Chor und Orchester. Im Sommerkonzert 2023 werden erstmalig Eigenkompositionen von drei Schülern der Abiturklasse zu hören sein.
Die Proben finden jeweils am Dienstag von 13.55 bis 15.25 Uhr im Walter-Joelsen-Saal statt.
Die Orchestermitglieder heißen alle Instrumentalisten der Schule, die das Zusammenspiel zu schätzen wissen, herzlich willkommen!

Bigband

Die Bigband spielt bei Konzerten, Schulveranstaltungen und Feiern am Wittelsbacher-Gymnasium. Aber auch bei Veranstaltungen außerhalb der Schule kann man die Bigband immer wieder hören. Die Bigband probt freitags von 13.30 bis 15.00 Uhr.
Man kann uns jederzeit buchen!
Wir freuen uns über Nachwuchs!

Bläserensemble

Das Bläserensemble spielt bei den Schulkonzerten, beim Adventsbasar und an Weihnachten als Turmbläserensemble.

Unterrichtsthemen nach Jahrgangsstufe

Jahrgangsstufe 5

  • Bereitschaft zum gemeinsamen Handeln
  • Freude am Singen, Musizieren und Bewegen
  • Neugierde und Offenheit gegenüber neuen musikalischen Erfahrungen
  • angemessene Aufgaben beim Singen und Musizieren in der Gruppe bewältigen
  • erlebnisorientiertes Hören
  • Einblick in Leben und Werk von mindestens zwei Komponisten unterschiedlicher Epochen
  • einfache musikalische Strukturen erkennen
  • elementare Musiktheorie
  • Überblick über traditionelle Orchesterinstrumente

Hier geht’s zum Lehrplan

Jahrgangsstufe 6

  • Freude am Singen, Musizieren und Bewegen
  • Toleranz gegenüber den Musikvorlieben der Mitschüler
  • aspektbezogenes Hören
  • Einblick in Leben und Werk von mindestens zwei Komponisten unterschiedlicher Epochen
  • verschiedene Instrumentalbesetzungen
  • einfache Formabläufe
  • Dur- und Moll-System im Vergleich
  • Umgang mit komplexeren rhythmischen Strukturen
  • der Bassschlüssel
  • Vertrautheit mit den Informationsmöglichkeiten einer Schulbibliothek

Hier geht’s zum Lehrplan

Jahrgangsstufe 7

  • vokale Ausdrucksmöglichkeiten
  • angemessene Handhabung ausgewählter Latin-Percussion-Instrumente
  • differenzierte Hörfähigkeit
  • eine Idolfigur und eine Gruppe der Rockmusik in ihrem zeitlichen Umfeld
  • gängige Akkordverbindungen der Rock- und Popmusik
  • einige charakteristische Merkmale der Barockmusik
  • Bewusstsein der Bedeutung von Musik in den Neuen Medien
  • geübter Umgang mit musikspezifischen Informationen aus Printmedien und dem Internet

Hier geht’s zum Lehrplan

Jahrgangsstufe 8

  • Entstehung, Stilentwicklung und Formprinzipien der Rockmusik
  • charakteristische Merkmale der Musik der Wiener Klassik
  • einfache Partiturbilder
  • Funktionen der Musik im Film
  • traditionelles und elektronisches Instrumentarium
  • verantwortungsbewusster Umgang mit dem Gehör

Hier geht’s zum Lehrplan

Jahrgangsstufe 9

  • die Stilvielfalt neuerer Rock- und Popmusik
  • Wertschätzung der eigenen und fremder Musiktraditionen
  • charakteristische Merkmale der Musik des 19. Jahrhunderts
  • Sammlung, Auswertung und Präsentation musikspezifischer Informationen
  • sensibilisierte Hörfähigkeit

Hier geht’s zum Lehrplan

Jahrgangsstufe 10

  • Fähigkeit zum konzentrierten Hören ganzer Werke
  • Bewusstsein von Zusammenhängen der europäischen Musik- und Kulturgeschichte
  • Verständnis für unterschiedliche kulturelle Werte
  • Erfassen des Zusammenhangs zwischen Handlung und deren musikalischer Umsetzung in einer Oper und einem Musical
  • charakteristische Merkmale der Musik des 20. Jahrhunderts
  • Ausdrucksfomen des Jazz
  • eigenständige Informationsbeschaffung

Hier geht’s zum Lehrplan

Jahrgangsstufe 11

Im Musikunterricht der Jahrgangsstufen 11 erweitern und vertiefen die Schüler ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit sieben unterschiedlichen Themenfeldern sowie einem Projekt.

Musik und Sprache
Durch Hören und Analyse, aber auch durch Singen und Musizieren lernen die Schüler ein breites Spektrum an Möglichkeiten der Sprachvertonung kennen und bestimmen typische Stilmittel.

Vokalmusik der Hoch- und Spätrenaissance
  • Lied der Romantik
  • Sprachbehandlung in der Musik ab dem 20. Jahrhundert
  • Vokale Formen in der Popularmusik

Musik und Religion
Die jungen Erwachsenen befassen sich mit geistlichen Werken aus verschiedenen Kulturkreisen, Epochen, Stilarten und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Sie erfahren, dass Musik und Religion eng miteinander verbunden sein können und lernen verschiedene Möglichkeiten des musikalischen Umgangs mit religiösen Texten kennen.

Ausdruckssteigerung des Textes und meditative Versenkung

  • Ausdruck des Glaubens in der lateinischen Messe
  • Affektdarstellung in geistlicher Musik

Musik im Dienst politischer Ideen
Die jungen Erwachsenen setzen sich mit Musik auseinander, die in besonderer Weise in politischem oder gesellschaftlichem Kontext steht, eine politische Überzeugung widerspiegelt, auf eine politische Wirkung abzielt oder politisch missbraucht wird.

  • Techniken und Wirkungen politischer Lieder verschiedener Epochen
  • Musik in totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts
  • politische Wirkung unpolitischer Musik

Klangkörper im Wandel
Die Schüler erleben die Faszination orchestraler Musik vom Barock bis in die Gegenwart. Sie setzen das spezifische Klangbild in den Kontext seiner Zeit.

  • das orchestrale Klangbild des Spätbarock, dargestellt am Beispiel eines Concerto, z. B. von A. Vivaldi, G. F. Händel oder J. S. Bach
  • Entwicklungsstationen in der Klassik: Mannheim – Wien
  • Entwicklungen im 19. Jahrhundert, z. B. bei H. Berlioz, A. Bruckner, G. Mahler, R. Strauss
  • Übernahme in das Genre Filmmusik, z. B. bei B. Herman, E. Morricone, J. Williams

Musik, Interpreten, Interpretationen – einst und jetzt
Die Schüler lernen Zusammenhänge zwischen Komposition, Instrumentenbau, Musikwissenschaft, Aufführungspraxis, Interpretation, Konzertleben und Musikkritik kennen. Vor dem Hintergrund geschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen verstehen sie die Veränderung der Stellung und Rolle des Interpreten.

  • der konzertierende Musiker im Spannungsfeld z. B. von Virtuosentum, Routine und dem Anspruch von Hörern und Fachwelt
  • Frage der Authentizität: Interpretationsansatz, historische und moderne Aufführungspraxis
  • Vergleich mehrerer Versionen eines Titels aus Jazz/Rock/Pop

Musik und Tradition
Die jungen Erwachsenen nehmen das Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbindung und Rückbezug wahr, dem das Schaffen nahezu jedes Komponisten ausgesetzt ist. Es werden Werke verschiedener Musiksparten eingebunden, um zu verdeutlichen, dass dieser Aspekt keineswegs nur für den Bereich der sog. Kunstmusik Gültigkeit hat. Die Schüler erkennen, dass Rückbezug nicht unbedingt mit konservativ-verfestigter Grundhaltung einhergehen muss.

  • Volksmusik als Aspekt des Rückbezugs
  • Umgang mit Konventionen
  • Einbezug von Gestaltungselementen der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts in die Popularmusik

Musik von 1950 bis heute
In der so genannten Kunstmusik wie in der Popularmusik ab 1960 zeigt sich eine bisher nicht gekannte Stilvielfalt. Die Schüler lernen einige Ausprägungen kennen.

  • kompositorische Reaktionen auf den Serialismus
  • Einflüsse anderer Kulturkreise auf musikalische Konzepte
  • Entwicklung elektronischer Klangerzeugung

(Quelle: Lehrplan des Faches Musik)

Jahrgangsstufen 12 und 13

Hier sind die Links zu den Lehrplänen:

grundlegendes Anforderungsniveau erhöhtes Anforderungsniveau
Konzerte

Unsere Konzertveranstaltungen

Im Schuljahr finden folgende Konzerte statt:

  • Frühjahrs- oder Sommerkonzert
  • Konzert zum Landheimauftakt in der Dorfkirche St.Valentin / Endlhausen
  • Faschings-, Oster- ,Sommer-, Herbstkammerkonzert
  • Turmbläser zum Adventsbasar
  • Weihnachtskonzert
  • Bigbandkonzert