Das Fach Mathematik
Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Sie erfasst Aspekte der Wirklichkeit und erarbeitet Begriffe, Theorien, Strukturen und Modelle. Unter Wahrung ihrer Eigenständigkeit bietet sie Ideen und Methoden zur Lösung von Problemen aus unterschiedlichsten Disziplinen an und liefert als dynamische Wissenschaft wesentliche Beiträge zur Beschreibung und Gestaltung unserer Welt.
Mathematik und ihre Anwendung ist traditionell ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik. Aber auch in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften bilden mit mathematischen Methoden gewonnene Aussagen häufig die Grundlage für Entscheidungen von weitreichender Bedeutung.
Aufgabe des Unterrichts
Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, den Schülerinnen und Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung zu vermitteln, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind.
Dabei wird den jungen Menschen deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass die Mathematik auch wegen ihrer ästhetischen Komponente einen Wert an sich darstellt.
Das Jahr in der Mathematik am Wittelsbacher-Gymnasium
Im Laufe eines Schuljahres stehen im Fach Mathematik je nach Jahrgangsstufe verschiedenste Themen an: In der 5. Klasse starten wir z.B. damit, uns Gedanken darüber zu machen, was Zahlen eigentlich beschreiben und welche Zahlenmengen es gibt, in der 8. Klasse lernen wir Funktionen kennen, in der 12. Klasse vertiefen wir unser Wissen über Ableitungen.
Im Laufe des Schuljahres geht es dann natürlich auch um Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung – bunt gemischt und im besten Falle nie langweilig!
Schon in den ersten Wochen stehen übrigens in den 8. und 10. Klassen die obligatorischen Jahrgangstufentests an. Die im bayernweiten Vergleich sehr erfreulichen Ergebnisse zeigen durchaus, dass auch an einem humanistischen Gymnasium die Mathematik nicht zu kurz kommt. (Tatsächlich haben alle bayerischen Schülerinnen und Schüler gleich viel und gleich tiefgehend Mathematik – unabhängig von der Zweigwahl.)
Wem der reine Mathe-Unterricht bei uns nicht genug ist, der kann sich in zahlreichen Trainingskursen, aber auch im Begabtenkurs oder z.B. im Wahlkurs Robotik noch weiter mathematisch verausgaben: Fragen stellen, gemeinsam Knobeln, um die Ecke denken lernen und Spaß haben an der Logik.
Was wir im Mathe-Unterricht so machen, zeigen wir auch jedes Jahr gerne am Elterninformationsabend für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und natürlich am Tag der Offenen Tür, an dem unter anderem unsere 5. Klassen ihre Zimmertüren öffnen und man live dabei sein kann im Mathe-Unterricht.
Begabtenkurs und Wettbewerbe
Auch im Schuljahr 2024/25 belegte wieder eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Unterstufe Mathematik als Wahlfach, um daran auch außerhalb des Unterrichts Freude zu finden. Doch nicht das Lösen „klassischer“ Rechen- oder Anwendungsaufgaben stand dabei im Vordergrund. Logisches Denken wurde bei mathematischen Knobeleien geschult, Einblicke in Methoden und Techniken der Mathematik erweiterten den Blick auf das Fach und kniffligere Anwendungen stellten auch diejenigen vor Denkaufgaben, die im Unterricht oft mühelos vorankommen.
Welche Kosten muss ich erwarten, wenn ich während der Fußball-Weltmeisterschaft solange Sticker kaufen möchte, bis mein Sammelalbum vollständig ist? Mit etwas Hilfe gelang es den Schülerinnen und Schülern, auch auf komplexere Fragen wie diese eine Antwort zu finden.
In diesem Jahr entschieden sich besonders viele Wittelsbacher Schülerinnen und Schüler im Herbst zur Teilnahme an der Schulrunde der Mathematik-Olympiade. Sie alle stellten dort ihr herausragendes mathematisches Können unter Beweis und fanden für die anspruchsvollen Aufgaben mitunter kreative und sehr durchdachte Lösungswege. Zu allen Erfolgen gratulieren wir herzlich und sind gespannt, wie weit sie dieses Jahr kommen!
Känguru – Wettbewerb der Mathematik
Beim internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik, der in diesem Jahr weltweit am 20. März stattfindet, nehmen deutschlandweit über 800 000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 11 000 Schulen teil. Am Wittelsbacher-Gymnasium werden sich fast 300 Schülerinnen und Schüler an den kniffeligen Denksport- und Matheaufgaben ausprobieren. Toll, dass so viele Lust haben, mitzumachen!
Dabei waren wir letztes Jahr ausgesprochen erfolgreich:
Es gab 4 erste, 12 zweite und 20 dritte Preise an unserer Schule.
Übungsprogramm MatheGym
Der Elternbeirat hat unserer Schule dankenswerterweise die Freischaltung des Übungsprogramms “MatheGym” im Internet finanziert. Es sind Übungen für die Jahrgangsstufen 5 – 12 und die Bayerischen Mathematik-Tests der 8. und 10. Jahrgangsstufe vorhanden. Das Programm eignet sich sehr gut zum Einüben des Unterrichtsstoffs. Ein sehr guter Funktionsplotter, der Graphen zu angegebenen Funktionsgleichungen zeichnet, ist ebenfalls dabei. Viele Schülerinnen und Schüler benutzen dieses Programm bereits.
Neueinsteiger können sich auf folgender Internetseite registrieren (kostenlos für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule):
Schülerinnen und Schüler müssen für die Registrierung ihren wahren Namen, einen Benutzernamen, ein Passwort und als Schule “Wittelsbacher-Gymnasium München” angeben.
Mathematik-Lehrpläne
Hier finden Sie detaillierte Angaben zu den Inhalten des Faches auf jeder einzelnen Jahrgangsstufe:
- Jahrgangsstufe 5
- Jahrgangsstufe 6
- Jahrgangsstufe 7
- Jahrgangsstufe 8
- Jahrgangsstufe 9
- Jahrgangsstufe 10
- Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufen 12 und 13:
Vertiefungskurs erhöhtes AnforderungsniveauHier finden Sie ein Beispiel für eine Schulaufgabe in der 5. Klasse.
Fünftklass-Schulaufgabe:

Wettbewerbe
Hier finden sich Informationen zu verschiedenen Wettbewerben: