Begabtenförderung am Wittelsbacher-Gymnasium
An unserem Gymnasium legen wir großen Wert darauf, die unterschiedlichen Begabungen und Talente unserer Schülerinnen und Schüler zu erkennen und individuell zu fördern. Unsere Schule bietet eine Vielzahl an Maßnahmen, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit allen Lehrkräften, die die besonderen Stärken erkennen und fördern.
Neben dem regulären Unterricht bieten wir eine breite Palette an Wahlunterricht und Projekten, die gezielt für begabte und interessierte Schüler konzipiert sind. Hier haben unsere Schüler die Möglichkeit, sich in speziellen Fachbereichen wie Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen oder Kunst und Musik auszuprobieren und ihre Interessen weiter zu vertiefen.
Hier einige Beispiele:- Archäologie für Kids
- Biologisch-chemisches Praktikum
- Naturwissenschaftlicher Vertiefungs- und Exkursionskurs
- Darstellendes Spiel: Mittel-/Unterstufentheater
- Schülerzeitung
- Robotik
- Chor/Orchester/Bigband
Darüber hinaus motivieren wir unsere Schüler, an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen. Diese Teilnahme fördert nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch die Teamarbeit und die Fähigkeit, sich mit anderen begabten Schülern zu messen.
Zudem arbeiten wir eng mit externen Institutionen zusammen, die spezielle Programme für besonders talentierte Jugendliche anbieten. Hier einige Beispiele:- Vorbereitung auf Sprachdiplome: CAE (Englisch), DELF (Französisch), DELE (Spanisch)
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Landeswettbewerb Fremdsprachen und Alte Sprachen
- Erasmus+
- Unitag, Frühstudium, Schülerakademie
Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler nach ihren und seinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu fördern. Dabei ist uns wichtig, die Begabtenförderung nicht nur als reine Förderung von Wissen zu begreifen, sondern auch die sozialen und kreativen Fähigkeiten im Blick zu haben und die Entwicklung des Menschen in seiner Ganzheit zu fördern.
Allgemeine Informationen zur Begabtenförderung finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums…