Übersicht Grundkompetenzen / Grundwissen Englisch (G 9 ab 2018 / G 8)
Vorbemerkung: Strukturen, Methoden und Textsorten werden je nur in der Jahrgangsstufe verzeichnet, in der sie erstmals vorgestellt werden. Das bedeutet nicht, dass sie in folgenden Jahrgangsstufen nicht erneut (erweitert) Unterrichtsgegenstand sind.
1. Lernjahr / 6. Jahrgangsstufe
Grammatik
Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
- benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben sie mit einfachen Mitteln und setzen sie zueinander in Beziehung:
o Nomen: Singular, (regelmäßiger/unregelmäßiger) Plural; bestimmter/unbestimmter Artikel
o Nomen: ’s/of-genitive
o Personalpronomen
o Demonstrativpronomen
o Demonstrativbegleiter
o wichtige indefinite Pronomen und Begleiter: some, any; somebody, anybody, someone, something, nothing, nobody
o Mengenbezeichnungen: much, many, a lot of, lots of
o Possessivbegleiter
o Verneinung
o einfache Wortstellungsregeln: place – time, S-V-O
o einfache Nebensätze (v. a. temporal, kausal), Objektsätze mit that
- treten in Beziehung mit anderen Menschen, stellen und beantworten einfache Fragen, äußern Bitten und Aufforderungen und reagieren auf diese:Interrogativpronomen
o Imperative
o Fragen: Fragen mit Fragewort, auch mit who/what(Subjekt/Objekt), whose; Entscheidungsfragen; Fragen mit Präpositionen; question tags
o einfache Kurzantworten
- beschreiben Handlungen, Abläufe und Gewohnheiten in der Gegenwart und sprechen über Vergangenes und Zukünftiges:
o present tense simple / present tense progressive
o simple past
o Futur: going-to-future
o Hilfs- und Modalverben: be, have (got), do; can, must, needn’t, mustn’t
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen kürzere, einfache geschriebene und weitgehend langsam, deutlich und in v. a. britischer Standardsprache gesprochene Texte zu vertrauten Themen (z. B. Gespräche unter Freunden), wenn diese bekanntes oder leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten.
- Sie äußern sich in einfachen, alterstypischen Alltagssituationen (z. B. Familie, Freizeit, Schule) mithilfe grundlegender Wendungen und bekannter Sprachmuster zu vertrauten Themen (z. B. Vorstellung der eigenen Familie, E‑Mail an einen Freund), wobei sie bekanntes Sprachmaterial klar und korrekt aussprechen bzw. richtig schreiben und im Schriftlichen auf einen klaren Aufbau achten.
- Sie entnehmen einfachen, kürzeren Texten zu vertrauten Themen (z. B. Einkaufsgespräch, Internetseite einer Freizeiteinrichtung) einfache Informationen bzw. konkrete Details und geben diese sinngemäß in der jeweils anderen Sprache mündlich bzw. schriftlich wieder, wobei sie fehlenden Wortschatz durch einfache Kompensationsstrategien (z. B. Verneinung des Gegenteils) ausgleichen.
- Durch die aktive Beschäftigung mit verschiedenartigen altersgemäßen Texten entwickeln die Schülerinnen und Schüler Freude am Lesen und am kreativen Umgang mit Sprache und erhalten erste Einblicke in gestalterische Mittel und deren Wirkung, z. B. durch gestaltendes Vorlesen, Verfassen persönlicher Briefe oder Spielen von Dialogen.
- Sie nehmen einige grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrer eigenen Lebenswelt und dem Alltag vor allem im UK wahr (z. B. Schulalltag, Essgewohnheiten) und begegnen englischsprachigen Gesprächspartnern in einfachen interkulturellen Alltagssituationen aufgeschlossen und weitgehend angemessen (z. B. Grußformeln, Entschuldigung, höfliche Ablehnung).
- Auf der Basis der in der ersten Fremdsprache erworbenen Kompetenzen wenden sie grundlegende Strategien und Techniken für das Erlernen einer Fremdsprache an, z. B. beim Erwerb und dem Wiederholen von Wortschatz sowie der Erschließung von einfachen, unbekannten Wörtern, und nutzen das Lehrwerk als Hilfsmittel hierbei auch selbständig.
- Die in Jahrgangsstufe 6 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/6/englisch
2. Lernjahr / 7. Jahrgangsstufe
Strukturen | Methoden | Themen | Textsorten | |
infinitive constructions | text questions | Schools in Britain | timetable | |
Past Progressive | working with a dictionary | Halloween | activities board | |
comparison of adjectives | guessing words | Historic figures (Robin Hood) | picture story | |
relative clauses | word definitions and explanations | Popular music and entertainment | radio show | |
contact clauses | creating a dialogue | Food and drink | stories | |
will-/going-to-Future | writing a picture story | An area in England (Lake District) | internet texts | |
Present Perfect | listening comprehension | Schools in the USA | diary | |
Conditional Clauses I | word formation rules | Travel and transport | brochure | |
able / allowed / have to | role plays | In the country | fairy tale | |
some / any / every / no + | planning and writing a story | A British city (London) | map | |
propword one | song comprehension | British History | (short) newspaper article | |
adverbs of manner | making suggestions | short presentation | report | |
Verben der sinnlichen Wahrnehmung | stating one’s opinion | describing actions and characters | ||
The Passive | visualizing grammar structures | simple stylistic devices | ||
basic discussion | ||||
internet research |
3. Lernjahr / 8. Jahrgangsstufe
Strukturen | Methoden | Themen | Textsorten |
present perfect progressive | skimming and scanning a text | a region in the UK (Wales) | brochures |
since and for | word families | planning a trip | discussion |
past perfect | describing characters of a story | British History | picture story |
position of adverbs | uttering one’s opinion | re-enactments | factual text |
passive | summing up | living together | radio interview |
conditional clauses II + III + mixed forms | spotting adverbials | making suggestions | internet forum |
verbs with two objects | text comprehension | regions of the USA | internet texts |
reflexive pronouns | using a dictionary | everyday problems | report |
reported speech / with time shift | listening for the gist | sports | signs |
gerund as subject | presentation | Australia | novel (excerpt) |
possessive pronouns | reporting | New England | road map |
to + infinitives | creative writing | letter | |
speaking practice | film review | short stories | detective story |
statistics | |||
cartoon |
4. Lernjahr / 9. Jahrgangsstufe
Strukturen | Methoden | Themen | Textsorten |
gerund or infinitive | preparing for an oral exam | globalisation | magazine article |
tenses expressing future | project work | reality TV | online questionnaire |
dynamic / stative verbs | self-assessment | mass media | personal statement |
stressing | applying for a job | technology and society (Industrial Revolution) | job application and CV |
German “lassen” | using an E-E dictionary | preparing for work | letter to the editor |
participles | mediation (newspaper articles, idioms) | gap-year | short story |
relative clauses | relationships | newspaper article | |
anglicisms (mediation) | interpreting diagrams | Native Americans and the early years of the US | diagrams |
collecting and summing up arguments | a US American state (California) | commercial / ad | |
basic literary terms | literature | drama | |
poem |
5. Lernjahr / 10. Jahrgangsstufe
Strukturen | Methoden | Themen | Textsorten |
Revision of major grammar: | discussion and debating | Young people in the English speaking world | statistics, flow charts, fact files |
- past tenses | text analysis | Ethnic diversity in the USA and the UK | short stories |
- tense and aspect | creative writing | School life in America and the UK | cartoons |
- conditional sentences | dictionary work | South Africa | songs |
- modal auxiliaries | team project | Scientific and technological progress | newspaper articles |
- adverbs and adverbials | mediation | informative texts | |
- relative clauses | interpreting diagrams | speeches | |
- gerund constructions | internet research | novels (excerpts) | |
- participle constructions | comment writing | poems | |
- subjunctive | film project | webpages | |
- inversion | presentation | autobiographical texts | |
role play | radio show | ||
text comparison | interviews | ||
visualizing facts |